Gewaltprävention


MTV Marxen von 1912 e.V.

MTV Marxen von 1912 e.V.

Vertrauensperson: Stefanie Maltzahn

Mein Name ist Stefanie Maltzahn, ich lebe mit meinem Mann und meinen beiden Mädchen seit 2012 in Marxen.


Ich bin für Dich da:


  • Du hast Probleme oder Kummer rund um den Sport?
  • Ich höre Dir zu.
  • Du entscheidest, was und wieviel Du erzählen möchtest.
  • Was Du mir erzählst, bleibt unter uns.
  • Wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden.


Kontakt: 0176-31365021

Mail: Vertrauensperson@mtv-marxen.de

                                                     

 

Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

 

 

Präambel

Der MTV Marxen von 1912 e.V. (MTV Marxen) verurteilt aufs Schärfste jede Form von Gewalt seien sie physischer, psychischer oder sexualisierter Art in unserer Gesellschaft, insbesondere aber jede sexualisierte Gewalt und jeden Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Um dies im Verein zu festigen und alle für den Verein Tätigen, aber auch unsere Mitglieder für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, hat sich der MTV Marxen entschieden an dem im Bausteinsystem aufgebauten Schulungsprogramm vom Landessportbund Niedersachen in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Harburg-Land teilzunehmen.

 

Das Schutzkonzept und seine Bausteine:

   

  • Positionierung
  • Schulung Übungsleitende
  • Vertrauensperson
  • Risikoanalyse
  • Verhaltensregeln/Verhaltenskodex
  • Handlungsleitfaden Vorfall/Verdacht



Positionierung

Der MTV Marxen verpflichtet sich deshalb in seinen Strukturen dafür zu sorgen, dass alle Teilnehmenden einen sicheren Ort vorfinden. Deshalb setzen wir uns ein für:


  • die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen,
  • konkrete präventive Maßnahmen (Positionspapier, Verhaltensregeln und Verhaltenskodex, erweitertes Führungszeugnis aller Übungsleitenden und Helfer, Aufklärung über Kinderrechte, Handlungsleitfaden/Interventionsplan, Risikoanalyse),
  • Vertrauensperson als Zuhörer und Ansprechpartner
  • die Entfaltung einer Kultur des Hinsehens, des Aktivwerdens und der Hinwendung zu den Betroffenen,
  • das Erkennen, die Wahrnehmung und die Aufklärung jedes einzelnen Falles.

 

Der organisierte Sport bietet vielfältige Orte der Begegnung und gemeinsame Aktivitäten in homogenen ebenso wie in generationenübergreifenden Altersgruppen. Emotionalität und Körperlichkeit von Spiel, Sport und Bewegung haben gerade für Kinder und Jugendliche eine hohe Bedeutung und Attraktivität. Andererseits ist der Sport dadurch für potenzielle Täter/-innen interessant. Gleichzeitig bietet der Sport jedoch die Chance, als “Aufmerksamkeitssystem“ Missbrauchsfälle, die im Sport oder außerhalb des Sports geschehen, wahrzunehmen und Hilfe anzubieten, hierfür möchten wir alle Teilnehmenden im MTV Marxen sensibilisieren.


Wir tragen deshalb Sorge für den Kinder- und Jugendschutz und vermeiden alle Anlässe sowie Handlungen, die das Kindeswohl und die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen gefährden. Wir schauen bei Gefährdungen des Kindeswohls nicht weg, sondern fördern den Schutz vor Gefahren, vor Vernachlässigung, vor Gewalt und Missbrauch.

Unser Verein soll sowohl in unseren Räumen als auch in allen Angeboten ein sicherer Platz für alle Teilnehmenden, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, sein.


Hier geht es zum Positionspapier.

 

Qualifizierte Übungsleitende

Unsere Übungsleitenden und Betreuer haben an der Erarbeitung des Schutzkonzepts mitgewirkt oder sind darüber informiert. Alle aktuellen und künftigen Übungsleitenden unterschreiben den Verhaltenskodex und erkennen damit die Positionierung gegen jegliche Form von Gewalt und die Verhaltensregeln an und verpflichten sich, diese einzuhalten.


Alle Übungsleitenden legen bei Neueinstellung und in regelmäßigen Abständen ein erweitertes Führungszeugnis vor.

 

Risikoanalyse

Zusammen mit den Übungsleitenden haben wir eine Risikoanalyse erstellt. Hier haben wir sowohl auf den Sportbetrieb (Betreuungssituationen in den Kursen, Fahrgemeinschaften, Bild- und Videoaufnahmen etc.) geschaut als auch die Räumlichkeiten auf mögliche Risiken oder anders herum ausgedrückt auf Vorbeugungspotenzial oder auch Steigerung des Wohlbefindens überprüft. Die Erkenntnisse hieraus sind einerseits in die Verhaltensregeln eingeflossen und andererseits haben wir zur räumlichen Verbesserung Sichtschutz an der Sporthalle angebracht, die Beleuchtung an dem zum Sportplatz liegenden Zugangsbereich verbessert und ein grundsätzliches Handyverbot in den Sportkursen erteilt.

 

Verhaltensregeln

Wir haben klare Verhaltensregeln erarbeitet und im MTV Marxen über die Homepage, Übungsleitertreffen, Aushänge sowie weitere Informationskanäle (WhatsApp-Kanal etc.) veröffentlicht.


Hier geht es zu den Verhaltensregeln.


Handlungsleitfaden Vorfall/Verdacht

Um einen bestmöglichen Ablauf bei einem Vorfall oder dem Verdacht eines Fehlverhaltens zu erreichen und die Handlungsfähigkeit sicherzustellen, haben wir einen Leitfaden erarbeitet. Dieser dient dazu möglichst hohe (Handlungs-)Sicherheit für alle Beteiligte zu geben.


Hier geht es zum Handlungsleitfachen bei Vorfall oder Verdacht.


Unterzeichnung Verhaltenskodex

Mit der Unterzeichnung des Verhaltenskodex verpflichten sich unsere Übungsleitenden sich entsprechend der Verhaltensregeln und im Sinne unserer Positionierung zu verhalten und im Training für ein sicheres und respektvolles Miteinander zu sorgen, in dem sich alle Teilnehmenden – insbesondere die Kinder und Jugendlichen – wohlfühlen.


Hier geht es zum Verhaltenskodex.

 

Zertifizierung

Auf unserer Jahreshauptversammlung am 13. März 2025 durften wir nach rund einem intensiven Jahr und toller Begleitung durch Nadine Becher (Kreissportbund Harburg-Land) und Kenneth Dittmann-Haselhorst (Diplom-Sozialpädagoge und Systemischer Berater) unsere Zertifizierung durch den Landessportbund Niedersachsen bzw. die Sportjugend Niedersachsen entgegennehmen.


Hier findest Du weitere Hilfe.

Dies sind weitere zentrale Ansprechpartner und Beratungsstellen, an die Ihr euch immer wenden könnt, wenn Ihr Sorgen habt.